DIE VEREINSGESCHICHTE DES FRANKENWALDVEREINS - PDF
nachfolgend eine tabellarische Darstellung:
01.01.1876 Gründung der „Sektion Frankenwald des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins" in Nordhalben
1883 Verlegung des Vereinssitzes nach Naila
1887 Einweihung des ersten (Holz-)Aussichtsturmes auf dem Döbraberg
30.10.1898 Umbenennung der Sektion in den Namen „Frankenwaldverein“
01.06.1902 Einweihung des (eisernen) Prinz-Luitpold-Turmes auf dem Döbraberg
1903 37 markierte Wanderwege werden in Karte u. Wanderführer veröffentlicht
1913 Errichtung des Lucas-Cranach-Turmes auf dem Kaltbucher Knock
1924 die Vereinszeitschrift „Frankenwald“ erscheint unter Schriftleiter Hans Seifert
1925 Lorenz R. Spitzenpfeil entwirft das heute noch gültige Vereinszeichen
03.11.1929 Einweihung des Dr.-Köhl-Turmes
1939 Einführung des Wanderabzeichen in Gold, Silber und Bronze
15.05.1947 erste Hauptversammlung nach dem Krieg in Presseck
03./05.04.1949 Wahl einer satzungsgemäßen Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Dr. Margerie
18.06.1950 Enthüllung des Dr.-Köhl-Gedenksteins
1951 neue farbige Wanderkarte aus dem Fritsch-Verlag
12.08.1951 Einweihung der „Frankenwarte“ in Hirschberglein bei Geroldsgrün
04./05.10.1952 Einweihung des neu erstellten Turmes auf dem Pressecker Knock
04./05.09.1955 Einweihung des Radspitzturmes
Himmelfahrt 1961 Wiedereröffnung der „Köstenschmölz“ als Wanderheim
30. Mai 1976 100 Jahrfeier des Frankenwaldvereins in Nordhalben
1978 bis 1981 Ummarkierung des gesamten Wanderwegenetzes im Frankenwald
15.06.1985 Aushändigung der vom Bundespräsidenten verliehenen „Eichendorff-Plakette" für Verdienste um Wandern, Heimat und Umwelt
Mai 1989 Wiedereinweihung des Wiedeturmes
01.04.1990 erste und einzige deutsch-deutsche Sternwanderung
04.04.1992 Verleihung des ersten Kronenrings des FWV an Ehrenvorsitzenden Otto Knopf
07.05.1993 Einweihung der Geschäftsstelle in der Karlsgasse 7 in Naila
10.-14.06.1993 Deutscher Wandertag in Naila
28. November 1993 1. Frankenwald-Advent in Harra
1997 Kulturwoche „Schiefer“
1998 Kulturwoche „Holz“
31.10.1998 Verleihung der „Eichendorff-Plakette“ an 7 Ortsgruppen des FWV
2000 Kulturwoche „Kartoffel“
Januar 2000 neues Erscheinungsbild der Vereinszeitschrift „Frankenwald“
22.-24.06.2001 10. Thüringer Wandertag – Ausrichtung Ortsgruppe Wurzbach des FWV
2001 Kulturwoche „Wasser“
13.04.2002 Erstellung eines Leitbildes mit den Aufgaben und Zielen des FWV
26.04.-11.05.2003 Jubiläumsfeier in Bad Steben: 100 Jahre Wanderkarte des FWV
13.09.2004 Einweihung des Frankenweges
2005 Planung der Neukonzeption des Wanderwegenetzes im Frankenwald
17.09.2006 Eröffnung des Burgenweges, dem kulturhistorschen Wanderweg von Lauenstein bis Kulmbach und Wiedereinweihung des Lucas-Cranach-Turmes
14.09.2008 Einweihung des neuen Wanderwegenetzes im Frankenwald, auf dem Döbraberg
15.11.2008 Dr.-Oskar-Köhl-Feierstunde in Naila
„Damit sind nur Marksteine in der Vereinsgeschichte aufgezeichnet. Dass die Anlage und Markierung der Wanderwege, eine reiche Wandertätigkeit, wintersportliche Veranstaltungen und eine gediegene kulturelle Arbeit in Ortsgruppen-, Jugendgruppen- und Heimatabenden der gesamten Vereinstätigkeit ihre besondere Prägung geben, ist eine Tatsache, die bei den Behörden und in der Bevölkerung in all den Jahren Anerkennung und Wertschätzung fand“ Hans Seiffert – 1958
|